Beginn des Erweiterungsbau Rehm BlechTec
- msebabi
- 20. März
- 2 Min. Lesezeit

Die Rehm BlechTec GmbH aus Blaubeuren-Seißen hat in den vergangenen Jahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass Qualität und Wachstum auch in der hart umkämpften Blechbearbeitung möglich sind. Bereits 2016 wurde der Firmensitz nahezu verdoppelt. Zum Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen weiteren Erweiterungsbau begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erweitert werden.
Im Jahr 2003 wurde die Schlosserei der Rehm Thermal Systems GmbH als eigenständige Firma aus der Rehm Group herausgelöst und hat sich seitdem als Spezialist in der Bearbeitung von Edelstahl-, Aluminium- und Stahlblechen etabliert. Seit 2014 leitet Thomas Hack als Werksleiter das Unternehmen und übernahm Anfang 2022 die Geschäftsführung.
Um das Leistungsspektrum und die Produktionskapazitäten über die Jahre kontinuierlich ausbauen zu können, wurde im Jahr 2016 die vorhandene Fertigungshalle mit einem Neu-bau auf insgesamt 5600 Quadratmeter Produktionsfläche erweitert und der Maschinenpark kontinuierlich ausgebaut: So wurde z. B. in eine CO2-2D Laserschneidmaschine aus dem Hause Trumpf, eine Pulverbeschichtungsanlage mit Nanotechnologie oder in eine Plasma-schneidanlage mit Fasenaggregat investiert. Nun stößt Rehm BlechTec erneut an seine Kapazitätsgrenzen. Deshalb wird der Firmensitz um einen weiteren Erweiterungsbau ergänzt.
Das neue Bauvorhaben umfasst eine Erweiterung der Produktionsfläche um weitere 4 100 Quadratmeter: Zunächst sind der Umzug der Stahlschweißerei in den Erweiterungsbau und ein neues Kransystem mit einer maximalen Traglast von bis zu zehn Tonnen geplant. Weitere Investitionen werden in den nächsten Jahren folgen.
„Durch die stetigen Investitionen in unseren Maschinenpark und den damit verbundenen Ausbau unseres Leistungsspektrums ist der Auftragseingang stark angestiegen. Auch unser Mutterunternehmen Rehm Thermal Systems, für das wir die Verkleidungen und Maschinenrahmen sowie Rohre für die Prozesstechnik fertigen, rechnet in den nächsten Jahren mit einer zunehmenden Nachfrage nach Industrielösungen. Wir möchten auch in Zukunft garantieren können, dass alle Rohre und Bleche der Anlagen von Rehm Thermal Systems zu 100 Prozent ‚Made in Germany‘ sind, aber auch weiterhin unsere anderen Kunden termingerecht mit den entsprechenden Metallteilen in der gewohnten Qualität beliefern sowie weitere Investitionen tätigen. Deshalb war ein weiterer Anbau die logische Konsequenz“, so Thomas Hack, Geschäftsführer der Rehm BlechTec GmbH.
Comments